Stückli, Stückle, Schtückli, Schtickle
Schriftsprache
➔ Stückchen
Textbeispiel
“Lirum, Larum, Leffelschtiel, die alde Wiewer fresse viel, die junge miesse faschte, Schtickle Brod im Kaschte. S‘ kunnt e Mus, frißt drus, s‘ kunnt e Gaiß, loßt e Sch .. . . Hooo!”
Wolfach | Narrenzunft-Wolfach | Narrensprüche & Fasnetslieder
“Die Ballade vum „Lei“ schildert des truurige Schicksal vum ä Verlierer (uff Neudietsch: Luser). Aber s sin au ernschti un zuversichtlichi Stückli dabi: z. Bsp. „Alles wurd andersch“. Ob ä Ufftritt oder d’ CD vun Zäpf: s lohnt sich hinzgehn oder z’ kaufe !”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Narro, Narro Wießbrod, gib mer au e Schtückli Schwarzbrot!”
Narrenspruch | Villingen |
“Am Samschdig e Stückle Kueche, e Käffle oder e Schorle bi de Abieter uffem Flohmarkt.”
Allgemeine Sätze auf Alemannisch
“So isch es fir alli guet verständlich wore. Die Zwei sage, si häbe noch so vieli Stückle in de Sammlung, dass mr si bal mol widder iilade kinne.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.