Schbroch, Sproch
Schriftsprache
➔ Sprache
Textbeispiel
“Grad bi Interviews muss me jo d Lit als ermuntere, in ihre natürliche Sproch schwätze un sich nit hochdütsch z verkünschtle.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Es Aliege vum Verein isch jo d Erhaltung vu de alemannische Sproch mit älle ihre Färbunge.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“Aber äneweg: Des Gedichtbändli beschäftigt einen. Grad weil s sich eso sperrt. Es forderet, es vermittlet e Erfolgserlebnis, wemme plötzlich entdeckt, was do in ere komprimierte, kantige Sproch an Gedanke alles vermittlet wird.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Dr Konrad Duden hätt 1880 z Leipzig s Vollständige Orthographische Wörterbuch der deutschen Sprache uusebroocht, dr erscht Dude.”
Allgemeine Sätze auf Alemannisch
Ähnliche regionale Varianten
➔ Sprache
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige




