Lütt, Lüt, Lit
Schriftsprache
➔ Leute
Textbeispiel
“Solang ich ihn chenne tue, isch s all si gröschte Wunsch un s Bestrebe gsi, in sinem stimmgwaltige urchige Alemannisch Freud z vermittle, uf d Lüt zuegoh un sii für e gwißi Zit us dr tägliche Hektik un em Alltagstrott usezhole.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Was mr biete: Zsämmeschaffe mit nette Lüt, Freud an de Arbet für unser schöns Alemannisch, e Buchhaltungsprogramm, wo eim viel Arbet abnimmt und e usführlichi Lehrzit scho vorher.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2022 Heft 1
“im Brutschin Fritz mit sinere Gruppe un au vieli Nitmitglieder, wo hilfriich gsi sin, au in de Lüt in de Kuchi un dene nette "Huusemer”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Jä bigoscht, jetz isch es guet, aber was sich alles duet unter einer Liintuechdecki nei, die meiste Lütt verschrecki wenn ich dett so Sache brichte, also öbbis anders dichte!”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“Us dene Gspräch het me erst so richtig rushöre könne, wieviel Müeh un Zit die Lütt in de letschte Johr hen ufbringe müesse,”
“Wenn e Huffe Lütt bi de Umfrog mitmache, miäßt des batte.”
Allgemeine Sätze auf Alemannisch
“Bi sine Lesige aber haltet er sich an die fröhlich Ebeni, un des isch s au, was d Lit vun em erwarte.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“D Zitige hen über des Kläberli brichtet, d Lit hen s welle ha, un d Muetterspröchler hen si no gliich as neui Mitglieder gworbe.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“Im Werni si Brueder, der Erhard, het jo de Dokter-Titel un wemme amel vo dene beide Brüder gschwätzt het, hen die Lit chönne froge,„wer isch jetz gmaint vo dene zwei, de gscheiter oder de schöner ?”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
Schwäbisch
➔ Leit
Elsässisch
➔ Lüüt
Schweizerisch
➔ Lüüt
Hinweis
Das Wort "Leute" ist ein Pluralwort und hat keine direkte Singularform. Es wird typischerweise mit einem Pluralverb verwendet wie in "Die Leute wandern".
Übersetzung in andere Sprachen
Englisch: people
Französisch: gens
Italienisch: gente
Spanisch: gente
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige