Lütt, Lüt, Lit
Schriftsprache
➔ Leute
Textbeispiel
“Bi sine Lesige aber haltet er sich an die fröhlich Ebeni, un des isch s au, was d Lit vun em erwarte.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Grad bi Interviews muss me jo d Lit als ermuntere, in ihre natürliche Sproch schwätze un sich nit hochdütsch z verkünschtle.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Z Grenzach gits no zwei Lit, wo Brennrecht hen un dodevo isch eine de Werni.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Dä Bezug vu dere Schnapszahl 11 zu de Fasnacht, wo d Lüt unter de Narrechappe z Sau ablönd, isch drum, wie mr sieht, nit wit hergholt, denn dört isch es jo no nie christlich zuegange.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Und well er grad emol debii gsi isch und so e Freud a derre Arbet gha hett, sind no zwei andere Kläberle debii usikumme, wo mir i Zuekunft unter d Lüt bringe wend.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Über alles und jedes wörred d Lüt befrooged, vu de Stromversorgung bis zu de Hushaltsartikel, vu de Automarken bis hii zu Fueßballmeischterschafte – und natürlich bis hii zur hoche Politik.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Jä bigoscht, jetz isch es guet, aber was sich alles duet unter einer Liintuechdecki nei, die meiste Lütt verschrecki wenn ich dett so Sache brichte, also öbbis anders dichte!”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“Us dene Gspräch het me erst so richtig rushöre könne, wieviel Müeh un Zit die Lütt in de letschte Johr hen ufbringe müesse,”
“Wenn e Huffe Lütt bi de Umfrog mitmache, miäßt des batte.”
Allgemeine Sätze auf Alemannisch
Schwäbisch
➔ Leit
Elsässisch
➔ Lüüt
Schweizerisch
➔ Lüüt
Hinweis
Das Wort "Leute" ist ein Pluralwort und hat keine direkte Singularform. Es wird typischerweise mit einem Pluralverb verwendet wie in "Die Leute wandern".
Übersetzung in andere Sprachen
Englisch: people
Französisch: gens
Italienisch: gente
Spanisch: gente
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige




