cha, chasch
Schriftsprache
➔ kann , kannst
Textbeispiel
“I ha deno zuem Werner gsait: In zwei Johr chasch di revanschiere. Dört chasch deno mi Geburtstag vergesse, wenn ich dr 75ger fiire tue.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | 2004 Heft 1
“Jä vom Bett do chasch verzelle was mr gmacht het – und het welle, also ufpasst! Schwarm und warm und im Bett e Schwarm im Arm!”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“Wenn dr loosisch wie si schnööre dunderschieß, was chasch do höre.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“Im Johr 1975, wo de Klaus Poppen d Präsidentschaft ibernumme gha het, isch no d Idee ufkumme, dass me ne Ufkläber entwicklet, ebbe der, wo inzwische zigtuusigmol überall im Alemanneland z finde isch: "Bi uns cha me au Alemannisch schwätze."”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“Doch di säll chunnt halt nit vum Süügge, sondern nur vum positive Denken. Nur säll git de nötig Schwung, während e vozagti, pessimistischi Iistelleung, also dä Pessi-Mist, eifach halt dä Mist bliibt, uf dem gottsname nüt wachse cha.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Grad s Letschtere cha zum Problem wörre, wenn es sich um e Wandergruppe handled, die sich über ihre Wanderziil und de Wäg dört herre uneins isch.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.