in, i
Schriftsprache
➔ in
Textbeispiel
“Un am End ligg i zletschd erschd no so denäbe, dass mer kinnt meine, dass i ä Zaine heimgschleipft gha han.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Interessant find i, dass, wenn i frog, wer verschtoht denn gar kei Alemannisch, sich meischtens ein oder zwei Chinder melde.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“D Zuehörer händ en große Spaß dra ghett, wie ner i de Socke vu sinere Muetter sit sinere Kindheit durch s Läbe goht, oder wie n er lieber statt i d Kirche i d „Waldkathedrale“ goht und dört Kraft schöpft.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Doch so gschupft sind üsi Politiker nun doch au wider nit, als dass si au no in da närrische Fettnäpfli vum 11.11. inedapped.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“In e Linde häm mr s gschnitte! Ich stecks uf das blödi dichte, halt! E Herzli in e Fichte das wär neu, es wär kei Linde und zuem Glück kei Quitterinde und dur s Herzli geng e Pfiil!”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
“Da alles isch in de Gschäftsbezirk vu de Städt no usprägter, wo mir als potentielli Kunden überall in salbungsvollsüeßer Wiis unter wiehnächtlichen Klängen und Lieder, um-rahmt vu Lametta, schlittefahrende Chläus, nette Engili und Hirten druf ufmerskam gmacht wörd: Bald isch Wiehnächte!”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige