gärn
Schriftsprache
➔ gerne
Textbeispiel
“Denn täted mir liebend gärn Vertraue fasse und, um bim Wanderbeispiil vum Aafang z bliibe, uf em markierte Wanderpfad au gärn hinter üsene Oberwanderer her dem Ziel zue gwaggle und viilicht sogar da Lied „Mir sind Dütschland“ aastimme in de vertrauensvolle Annahme, dass ehrlichi Vorderlüt au würkli de Wanderplan im Sack hend.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Während bi de Post für ihren Rückzug ersatzwiis die Einzelhändler hend herrehebe müeße, wett mr bi de Bahn vostärcht gärn d Landkreise und die Gemeinden für dä unprofitable ländliche Schiineverkehr i d Pflicht neh.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Debii goht mr kurioserwiis meistens selbstgfällig devo us, dass dä Gschädigte die Entschuldigung natürlich aanimmt, noch dem medialen „Sorry“ beschter Laune isch und gärn wider gut Freund si möcht.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige