git, gää
Schriftsprache
➔ geben
Textbeispiel
“Es isch us unsere Sicht erfreulich, dass de Lehrerinne un Lehrer mit some Buech wirklich au Material an d Hand gää wird, mit dem mr zittgemäß mit de Schiälerinne un Schiäler iber s Thema Mundart ins Gspräch kumme kann.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Aber s het friähjer ebe au no anderi Begriff gää, wu in dem Zsämmehang wichtig gsi sin. Mr het so gsait: Der wu „isch“ isch so lang, bis er e anders vewitscht.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Im Fach „Geworben von“ wird derjenige iitrage, wo de Astupf gää het. Der kriegt dann au d Tasche zuegschickt. Unterschriibe mueß natirlich s neje Mitglied.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Doch statt dessen git es gegesitigi Infragestellungen, Schuldzuewiisungen und immer wider neu ufbauti Hürden.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Jetz ka mr d Kinderlieder au ahorche. Alli Lieder usem Buech "Sing emol" git jetz ufere CD. Die ka mr im Kauflade für 7,50 € bschtelle.”
Autor | Muettersproch-Gsellschaft | Homepage
“Trotz großem Spektakel git es aber leider au do kei Einigung, jeder halted sich für de Bescht und beschimpft anderi als Fläsche.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige