fröhlich, fideel, luschtig
Schriftsprache
➔ fröhlich
Textbeispiel
“Au selli Gschichtle us „E Kindheit im Dorf“ wu de klein Ludwig selber erlebt het, sin uns kredenzt wore: Gnitz, luschtig un gscheijt.”
Muettersproch-Gsellschaft | Alemannisch dunkt üs guet | Heft 1 2023
“Heissa, luschtig! Hansel, sei wohlauf! Heit, do danz un schpringe noch! Morge hot die Freid e Loch. Heissa, luschdig! Hansel sei wohlauf!”
Wolfach | Narrenzunft-Wolfach | Narrensprüche & Fasnetslieder
“Heit no wämmer luschtig si, Äschermigde isch es gli!”
Autor | Narrenzunft-Überlingen | Bodensee
“Juchze wemmer, fröhlich singe, Fasnet-Lieder, alde Schprüch.”
Wolfach | Narrenzunft-Wolfach | Narrensprüche & Fasnetslieder
“Fascht jede vu üs cha s am Telefon immer hüfiger erläbe: Usem Hörer gagsed fröhlich e jungi Stimme und froged, öb mir en Moment Zit für e Meinungsumfrog hetted.”
Autor | Hubert Roth (Mundartautor) | Fenschtergügsler |
“Möcht numme neume dure euch zeige s fröhlich Bluet. Drum schriib i gern so Sache, nit viil vo Liid und Weh, s sin Versli drin zuem Lache und – s Lache witergee.”
Autor | Werner Richter (1929-2018) |
Im Alphabet davor
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Anzeige




