Startseite
Suche Menue ServiceWhatsAppTwitterFacebook
Freiburg (Breisgau) | Franziskanergasse Freiburg

Franziskanergasse Freiburg

Die Franziskanergasse in Freiburg verbindet die Kaiser-Joseph-Straße mit dem Rathausplatz. Benannt ist die Straße nach dem ehemaligen Franziskanerkloster Freiburg. In früheren Zeiten trug die Straße den Namen Barfüßergasse. In der Franziskanergasse steht heute unter anderem der markante Gebäudekomplex der Sparkasse Freiburg, in dem seit 1911 das historische Haus zum Walfisch integriert ist. Das Haus zum Walfisch wurde in den Jahren 1514 bis 1516 für Jakob Villinger (1480-1529), den Generalschatzmeister Maximilians I., an Stelle von mehreren kleineren Häusern erbaut und gehört heute zu den beliebtesten Fotomotiven der Altstadt. Zwei Jahre lang der berühmte Humanist Erasmus von Rotterdam im 16. Jahrhundert in dem Gebäude. Gegenüber er Sparkasse steht die Martinskirche Freiburg des ehemaligen Franziskanerkloster. Im Dezember gehört die Franziskanergasse dem Freiburger Weihnachtsmarkt, der hier seit 1971 stattfindet.

Franziskanergasse Freiburg

 Straße in der Altstadt Freiburg

79098 Freiburg im Breisgau

Auf Stadtplan anzeigen

Franziskanergasse Freiburg

Foto: Franziskanergasse Freiburg

Anzeige

Anzeige

Schwäbisch-alemannische Fastnacht

Anzeige

Mundart und Musik aus Baden. Symbadisch halt!

Anzeige

Alle Inhalte, Texte, Fotos und Grafiken auf dieser Internetseite ("Thema Freiburg (Breisgau) » Seite Franziskanergasse Freiburg") und alle dazugehoerigen Domainnamen sind urheberrechtlich geschuetzt. Diese Internetseite ist nicht die offizielle Webseite des Schwarzwalds, des Bodensee, Freiburg (Breisgau) sowie der aufgefuehrten Orte und Landkreise bzw. Ferienregionen. Cookies erleichtern die Bereitstellung einiger Dienste auf dieser Homepage www.alemannische-seiten.de (Seite Franziskanergasse Freiburg). Mit Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Datenschutz | Impressum | Literaturhinweise



Alle Angaben ohne Gewähr - Änderungen vorbehalten 2002 - 2025

Alle Seiten © Alle Rechte vorbehalten. (All rights reserved)

Alemannische Seiten | Badische Seiten