Startseite
Suche Menue ServiceWhatsAppTwitterFacebook
Ehrenkirchen | Ehrenstetten | Herrenmühle Ehrenstetten

Herrenmühle Ehrenstetten

Bei der Herrenmühle handelt es sich um eine ehemalige Mühle, die vom Wasser der Möhlin angetreiben wurde und im 18. Jahrhundert dem Kloster St. Peter im Schwarzwald zinspflichtig war. Es ist zugleich das Geburtshaus des bekannten Malers, Bildhauers und Architekten Johann Christian Wentzinger (1710-1797), der hier in der Herrenmühle am 10. Dezember 1710 zur Welt kam. Mit großer Wahrscheinlichkeit beeinflusste die Geburt als Sohn eines Müllers in der Herrenmühle im Lehen des Klosters seinen Wertegang, denn 1733 schloss er mit dem Kloster St. Peter einen Vertrag über die Anfertigung eines neuen Taufsteins ab. Mit diesem Taufstein, der auf seine Auftraggeber wie nein Meisterstück wirkte, begründete seine künstlerische Laufbahn. Die ehemalige Herrenmühle ist heute in Privatbesitz.

Herrenmühle Ehrenstetten

Im Himmelreich

79238 Ehrenkirchen-Ehrenstetten

Auf Stadtplan anzeigen


Weitere Linktipps ...

Mühlen Ehrenstetten Deutscher Mühlentag Verband Deutscher Mühlen
Herrenmühle Ehrenstetten

Foto: Herrenmühle Ehrenstetten

Anzeige

Anzeige

Galeriebilder - Ausstellungen Ehrenstetten

Anzeige

Muettersproch-Gsellschaft

Anzeige

Alle Inhalte, Texte, Fotos und Grafiken auf dieser Internetseite ("Thema Ehrenstetten » Seite Herrenmühle Ehrenstetten") und alle dazugehoerigen Domainnamen sind urheberrechtlich geschuetzt. Diese Internetseite ist nicht die offizielle Webseite des Schwarzwalds, des Bodensee, Ehrenstetten sowie der aufgefuehrten Orte und Landkreise bzw. Ferienregionen. Cookies erleichtern die Bereitstellung einiger Dienste auf dieser Homepage www.alemannische-seiten.de (Seite Herrenmühle Ehrenstetten). Mit Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Datenschutz | Impressum | Literaturhinweise



Alle Angaben ohne Gewähr - Änderungen vorbehalten 2002 - 2024

Alle Seiten © Alle Rechte vorbehalten. (All rights reserved)

Alemannische Seiten | Badische Seiten