Heinrich Hansjakob stirbt am 23.
Juni 1916 in
Haslach im Kinzigtal. Er war war ein katholischer Pfarrer, Heimatschriftsteller, Historiker und Politiker. Von 1869 bis 1883 war er unter anderem katholischer Pfarrer in
Hagnau am Bodensee. Während seiner Amtszeit gründete er 1881 den Hagnauer Winzerverein und trug damit bei zur Rettung des traditionsreichen Weinbaus am
Bodensee. Bekanntheit hat Hansjakob vor allem als Schriftsteller erlangt. Neben wissenschaftlichen Werken, politischen Schriften und Reiseberichten verfasste er Erzählungen und Romane, die sich überwiegend mit regionalen Themen aus dem
Schwarzwald und den Menschen dort befassen. Er starb am 23.
Juni 1916 im Alter von 78 Jahren in seinem Geburtsort Haslach. Beigesetzt wurde er in einer zu Lebzeiten vom guten Freund und Architekten
Max Meckel (1847-1910) und dem Bildhauer Joseph Dettlinger erbauten
Grabkapelle Heinrich Hansjakob bei Hofstetten.