Startseite
Suche Menue ServiceWhatsAppTwitterFacebook
Bad Bellingen | Heilende Quellen in Bad-Bellingen

Heilende Quellen in Bad-Bellingen

An die tausend Jahre alt ist der Ort zwischen Rhein und Vorbergzone, der im Jahr 1006 als "Bellikon" erstmals in einer Schenkungsurkunde des deutschen Kaisers Heinrich II. an den Dompropst von Basel schriftlich genannt wird. Im Jahr 1956 wurde durch einen Zufall – man bohrte hier im Markgräflerland eigentlich nach Öl - eine heilkräftige Quelle entdeckt, die man Markus-Quelle taufte. Im Jahr 1963 folgte die Leodegar-Quelle. Im Jahr 1969 wurde Bellingen offiziell das Prädikat Heilbad zuerkannt und trägt seither ein "Bad" im Ortsnamen. Von Freude wurde 1973 eine dritte Thermalquelle, die Eberhard-Quelle, erschlossen. Die Balinea Thermen Bad Bellingen sind heute ein beliebter Treffpunkt für Thermenliebhaber, Saunagänger, Entspannungssuchende, Kur- und Feriengäste.

Anzeige

Anzeige

Schwäbisch-alemannische Fastnacht

Anzeige

Mundart und Musik aus Baden. Symbadisch halt!

Anzeige

Alle Inhalte, Texte, Fotos und Grafiken auf dieser Internetseite ("Thema Bad Bellingen » Seite Heilende Quellen in Bad-Bellingen") und alle dazugehoerigen Domainnamen sind urheberrechtlich geschuetzt. Diese Internetseite ist nicht die offizielle Webseite des Schwarzwalds, des Bodensee, Bad Bellingen sowie der aufgefuehrten Orte und Landkreise bzw. Ferienregionen. Cookies erleichtern die Bereitstellung einiger Dienste auf dieser Homepage www.alemannische-seiten.de (Seite Heilende Quellen in Bad-Bellingen). Mit Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Datenschutz | Impressum | Literaturhinweise



Alle Angaben ohne Gewähr - Änderungen vorbehalten 2002 - 2025

Alle Seiten © Alle Rechte vorbehalten. (All rights reserved)

Alemannische Seiten | Badische Seiten