Startseite
Suche Menue ServiceWhatsAppTwitterFacebook
Wissen | Herrschaft Heitersheim

Herrschaft Heitersheim

Die Herrschaft Heitersheim war ein Territorium im heutigen deutschen Südwesten, das eng mit dem deutschen Zweig des Johanniter- bzw. Malteserordens verbunden war. Sie entwickelte sich ab dem 13. Jahrhundert und wurde später sogar zum reichsunmittelbaren Fürstentum erhoben. Die Geschichte geht in das 13 Jahrhundert zurück, als Ritter Gottfried von Staufen 1272 stiftete das Gut Heitersheim an die Johanniterkommende Freiburg stiftete. Mitte des 14. Jahrhunderts kam es zur Bildung einer eigenen Komturei in Heitersheim, die bald durch territorialen Zuwachs die Freiburger Kommende an Bedeutung übertraf. Großprior Georg Schilling von Cannstatt wurde 1548 von Kaiser Karl V. zum Reichsfürsten erhoben und die Herrschaft Heitersheim damit ein Fürstentum im Heiligen Römischen Reich. Durch den Reichsdeputationshauptschluss von 1803 wurde die Herrschaft nochmals erweitert, u.a. durch Besitzungen des Bistums Basel und des Klosters St. Blasien. Im Rahmen der Mediatisierung wurde die Herrschaft Heitersheim - unter Protest des amtierenden Großprior und Teilen der Bevölkerung - dennoch 1806 Teil des Großherzogtums Baden.

Anzeige

Anzeige

Alemannische Sprache

Anzeige

Mundart und Musik aus Baden. Symbadisch halt!

Anzeige

Alle Inhalte, Texte, Fotos und Grafiken auf dieser Internetseite ("Thema Wissen » Seite Herrschaft Heitersheim") und alle dazugehoerigen Domainnamen sind urheberrechtlich geschuetzt. Diese Internetseite ist nicht die offizielle Webseite des Schwarzwalds, des Bodensee, Wissen sowie der aufgefuehrten Orte und Landkreise bzw. Ferienregionen. Cookies erleichtern die Bereitstellung einiger Dienste auf dieser Homepage www.alemannische-seiten.de (Seite Herrschaft Heitersheim). Mit Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Datenschutz | Impressum | Literaturhinweise



Alle Angaben ohne Gewähr - Änderungen vorbehalten 2002 - 2025

Alle Seiten © Alle Rechte vorbehalten. (All rights reserved)

Alemannische Seiten | Badische Seiten