Freiburgs Gespenster: Spuk und Geister in der Stadt von 1800 bis heute
Spuk und Geistererscheinungen: So etwas gibt es doch gar nicht! Oder etwa doch? Anlässlich des Stadtjubiläums haben Uwe Schellinger und Michael Nahm vom Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e.V. eine spannende Publikation vorgelegt. Die Neuerscheinung versammelt Quellen und Texte die belegen, wie in der Stadt Freiburg von 1800 bis heute diese Phänomene überliefert und wie über sie berichtet und diskutiert wurde.Über Spukfälle und Geistererscheinungen wurde seit Jahrhunderten immer wieder in unterschiedlichsten Zusammenhängen berichtet. Seit 1950 bis in die Gegenwart werden sie durch das in Freiburg ansässige Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e.V. (IGPP) deutschland- und europaweit wissenschaftlich untersucht. Als "Fundamentaltabu" innerhalb der menschlichen Wirklichkeitswahrnehmung bilden solche Geschehnisse ein außergewöhnliches Forschungsthema. Allerdings waren bislang die Anzahl und die jeweilige Charakteristik der Spukvorkommnisse und Geistererscheinungen, die sich unmittelbar in der Stadt Freiburg ereignet haben, nur wenig bekannt. Die neue Publikation möchte diese Wissenslücke füllen.
Die beiden Autoren haben für ihre aktuelle Publikation in der lokalen Sagenliteratur, in stadtgeschichtlichen Quellen sowie in Quellen aus der Geschichte des Okkultismus und der Parapsychologie recherchiert.
Uwe Schellinger/Michael Nahm:
Freiburgs Gespenster: Spuk und Geister in der Stadt von 1800 bis heute. Ein Quellen- und Textbuch, Freiburg; Eigenverlag, 2020. 158 Seiten, zahlreiche Abbildungen, mit mehreren Kurzbeiträgen anderer Autor_Innen.
Erhältlich zum Preis von 10,- Euro im Infocontainer des Stadtjubiläums.
Rathaus Freiburg
Rathausplatz 2-4
79098 Freiburg
Tel: 0761/201-0
Fax: 0761/201-1199
➔ Homepage
Weitere Nachrichten ...
Programm am Fronleichnam-Wochenende im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof
Gutach (Schwarzwaldbahn) | 16.06.25
Pfingstwochenende im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof
Gutach (Schwarzwaldbahn) | 29.05.25
Ortenauer Trachtentag: 600 Trachtenträger erwartet
Gutach (Schwarzwaldbahn) | 13.05.25
Vatertagshocks Region Freiburg im Jahr 2025
Freiburg (Breisgau) | 13.05.25
Maihocks Region Freiburg im Breisgau 2025
Freiburg (Breisgau) | 29.04.25
Sonderausstellung Multikulti am Oberrhein im Alamannenmuseum endet
Ellwangen (Jagst) | 16.04.25
Neue Ausstellungseinheit im Falkenhof
Gutach (Schwarzwaldbahn) | 26.03.25
Fastnachtsumzüge Region Freiburg 07. bis 09. Februar 2025
Freiburg (Breisgau) | 06.02.25
Fastnachtsumzüge Region Freiburg 31. Januar bis 02. Februar 2025
Freiburg (Breisgau) | 31.01.25
Fastnachtsumzüge Region Freiburg 24. bis 26. Januar 2025
Freiburg (Breisgau) | 21.01.25
Advents- und Weihnachtsmärkte Region Freiburg im Jahr 2024
Freiburg (Breisgau) | 04.11.24
Sommerferienprogramm im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof
Gutach (Schwarzwaldbahn) | 19.07.24
Beginn Sommerferien - Programm im Vogtsbauernhof
Gutach (Schwarzwaldbahn) | 19.07.24
Oldtimer-Traktoren-Treffen im Vogtsbauernhof
Gutach (Schwarzwaldbahn) | 19.07.24
Weinlese im Vogtsbauernhof - Abendveranstaltung am Ortenauhaus
Gutach (Schwarzwaldbahn) | 19.07.24
Sechstes Ortenauer Bürgerfest mit Jimmy’s Soul Attack und Public Viewing
Gutach (Schwarzwaldbahn) | 27.06.24
Großes Bühnenprogramm am Jubiläumstag im Vogtsbauernhof
Gutach (Schwarzwaldbahn) | 27.06.24
Festwochenende 60 Jahre Vogtsbauernhof mit Ortenauer Bürgerfest
Gutach (Schwarzwaldbahn) | 18.06.24
Bandweben-Workshop im Vogtsbauernhof
Gutach (Schwarzwaldbahn) | 18.06.24
Die Heimkehr der Schondelmaier-Christie
Gutach (Schwarzwaldbahn) | 18.06.24
Kräuter-Workshop im Vogtsbauernhof
Gutach (Schwarzwaldbahn) | 17.05.24
Pfingstferienprogramm im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof
Gutach (Schwarzwaldbahn) | 17.05.24
Pfingstwochenende im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof
Gutach (Schwarzwaldbahn) | 17.05.24
Familienführung: Von Stall zu Stall im Vogtsbauernhof
Gutach (Schwarzwaldbahn) | 17.05.24
Hocks am Vatertag im Markgräflerland 2024
Müllheim | 06.05.24