Startseite
Suche Menue ServiceWhatsAppTwitterFacebook
St. Blasien | Barocke Sonnenuhr St. Blasien

Barocke Sonnenuhr St. Blasien

Die barocke Sonnenuhr am östlichen Amtsgebäude am Kurgarten in St. Blasien entstand um das Jahr 1780. Die Sonnenuhr wurde vom Klostermaler Joseph Anton Morath geschaffen und zeigt nicht nur Uhrzeit, sondern auch den jeweiligen Monat. Chronos, der griechische Zeitgott ist auf ihr zu erkennen, in seiner Rechten das Zeitband, in seiner Linken den Zeigerstab. Als Besonderheit gilt die senkrechte Achterschleife, die die Sonnenuhr zur sogenannten "Mittagsuhr" macht. Am Ende des Zeigerstabes von Chronos ist eine Lochscheibe zu finden. Wenn der Lichtpunkt durch diese Lochscheibe auf die Achterschleife trifft und dabei die entsprechende Datumsstelle überquert, dann ist in St. Blasien 12 Uhr Mittags.
Barocke Sonnenuhr St. Blasien

Foto: Barocke Sonnenuhr St. Blasien

Anzeige

Anzeige

Schwäbisch-alemannische Fastnacht

Anzeige

Mundart und Musik aus Baden. Symbadisch halt!

Anzeige

Alle Inhalte, Texte, Fotos und Grafiken auf dieser Internetseite ("Thema St. Blasien » Seite Barocke Sonnenuhr St. Blasien") und alle dazugehoerigen Domainnamen sind urheberrechtlich geschuetzt. Diese Internetseite ist nicht die offizielle Webseite des Schwarzwalds, des Bodensee, St. Blasien sowie der aufgefuehrten Orte und Landkreise bzw. Ferienregionen. Cookies erleichtern die Bereitstellung einiger Dienste auf dieser Homepage www.alemannische-seiten.de (Seite Barocke Sonnenuhr St. Blasien). Mit Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Datenschutz | Impressum | Literaturhinweise



Alle Angaben ohne Gewähr - Änderungen vorbehalten 2002 - 2025

Alle Seiten © Alle Rechte vorbehalten. (All rights reserved)

Alemannische Seiten | Badische Seiten