Kleinbasel
Als Kleinbasel wird der rechtsrheinische Teil der Schweizer Stadt Basel genannt. Ursprünglich war das heutige Stadtgebiet ein selbständiges Dorf. Die genaue Gründung von Kleinbasel ist nicht überliefert, aber Funde von der Steinzeit über die Römer bis zur Völkerwanderung lassen auf eine lange Besiedlungsgeschichte schließen. Im Hochmittelalter ließen sich die beiden Frauenklöster St. Clara und Klingental in Kleinbasel nieder, die wesentlich zum Aufblühen Kleinbasels bei trugen. Im Mittelalter wurde Kleinbasel auch von einer Stadtmauer umgeben, es gab mit dem Riehentor und dem Bläsitor auch zwei Stadttore. Als Datum er politischen Zusammenlegung von Kleinbasel und dem linksrheinischen Großbasel gilt allgemein das Jahr 1392. Das Kleinbasel umfasst heute die Quartiere Kleinbasler Altstadt, Clara, Rosental, Matthäus, Klybeck, Wettstein, Hirzbrunnen sowie Kleinhüningen. Ein überregional bekanntes traditionelles Fest der Kleinbasler ist der jährlich stattfindende Umzug des Vogel Gryff. Über das Quartier informiert das Stadtteilsekretariat Kleinbasel.Kleinbasel
Stadtteilsekretariat Kleinbasel
Klybeckstrasse 61
4057 Basel
Anzeige