Historische Steinbrüche Pfaffenweiler: Die südlichen Bergbereiche des Hohfirsts (494m) bei Pfaffenweiler finden sich mehrere aufgelassene Kalksteinbrüche, für deren Qualitätsprodukte der Ort einst bekannt war. Der Pfaffenweiler Kalksandstein, benannt nach der Hauptlokalität des früheren Abbaus, ist ein Arenit, ein klastisches Karbonatgestein mit Korngrößen zwischen bis zu 2 Millimeter. Das Material wurde zu Treppenstufen, Fußbodenplatten, Haus- und Gartenmauern oder Podestplatten. Beim Bau von Straßen- und Eisenbahnbrücken fand der Kalksandstein aus Pfaffenweiler ebenso Verwendung wie für fein ornamentierte Torbögen oder Figuren. ➡ [mehr]
Anzeige
Nützliches
Neue Termine Region
Verkaufsoffener Sonntag Breisach Herbst 2025
Verkaufsoffener Sonntag Breisach Frühjahr 2025
Vatertagshock Breisach-Batzenhäusle 2025
Vatertagshock & Wandertankstelle Schelingen 2025
Vatertagshock Rathausplatz Maulburg 2025
Vatertagshock Sportschützen Wittnau 2025
Vatertagshock auf dem Stalten Müllheim-Feldberg 2025
Alle Inhalte, Texte, Fotos und Grafiken auf dieser Internetseite ("Thema Pfaffenweiler (Breisgau) » Seite Historische Steinbrüche Pfaffenweiler") und alle dazugehoerigen Domainnamen sind urheberrechtlich geschuetzt. Diese Internetseite ist nicht die offizielle Webseite des Schwarzwalds, des Bodensee, Pfaffenweiler (Breisgau) sowie der aufgefuehrten Orte und Landkreise bzw. Ferienregionen. Cookies erleichtern die Bereitstellung einiger Dienste auf dieser Homepage www.alemannische-seiten.de (Seite Historische Steinbrüche Pfaffenweiler). Mit Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Datenschutz | Impressum | Literaturhinweise
Alle Angaben ohne Gewähr - Änderungen vorbehalten 2002 - 2025
Alle Seiten © Alle Rechte vorbehalten. (All rights reserved)
Alemannische Seiten | Badische Seiten